Einige einleitende Gedanken zu "Technik an der Primarschule"
Naturwissenschaftlicher Unterricht auch für Mädchen spannend und motiverend zu gestalten - und zwar mit einem nachhaltigen Effekt, denn "Grundschüler [Primarschülerinnen und Primarschüler] von heute sind die Studenten der naturwissenschaftlichen und technischen Fächer von morgen" (Hoenecke 2004: 108).
Schliesslich handelt die Schule im "gesellschaftlichen Interesse" (ebd: 109), wenn sie die Lernenden Technik "erleben" lässt. "Beteuern wir nicht immer wieder, unseren Wohlstand zu einem grossen Teil auf Naturwissenschaft, Technik und Industrie gründen zu wollen? Dann müssen wir konsequenterweise auch bereits in der Grundschule [Primarschule] auf entsprechende Begabungen [und Interessen] antworten" (ebd.:109). Konkret heisst das, den Lernenden (Mädchen und Jungen) eine entsprechendes Unterrichtsarrangement zu bieten, wo Erfahrungen gemacht und das technische Interessen geweckt und gefördert wird. Schliesslich werden die Kinder sportlich und musikalisch in ausserschulischen Einrichtungen gefördet. Die Frage, ob und wie es überhaupt ausserschulische Angebote für Technik zur Verfügung stehen, lässt sich - glauben wir - sehr einfach beantworten: Nein, es gibt sie nicht. Der Auftrag, Technik in den Unterricht "einzubinden" liegt unserer Meinung nach ganz klar seitens der Schule.

Bandura hat so einen Ansatz zur Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartungen entwickelt, speziell um junge Frauen für Technik zu motivieren (vgl. Jahnke-Klein 2010: 249). "Das Konzept von Bandura zur Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartungen besteht aus den vier Komponenten
- Vermittlung von Erfolgserlebnissen,
- Lernen am Modell,
- Suggestion, Zuspruch, Ermutigung,
- positive Klimaerfahrungen." (ebd.)
Wichtig ist, dass die Mädchen diese Erfahrungen selbst ausführen, denn häufige Erfolgserlebnisse führen dazu, dass die eigenen Fähigkeiten höher eingeschätzt werden und neue Anforderungen aufgeschlossener und motivierter angegangen werden (vgl. ebd.). Aus diesem Grund kann es auch sinnvoll sein, bei gewissen technischen Aufgabenstellungen reine Mädchengruppen zu bilden, damit sie sich wirklich selber aktiv betätigen müssen und nicht nur den Jungen zuschauen. Oft bringen Mädchen in Experimenten die besseren Ergebnisse hervor,  da ihr Genauigkeitsanspruch höher ist, aber dies muss zuerst einmal bemerkt werden (vgl. ebd.).
Eine zentrale Rolle spielt natürlich auch die Haltung der Lehrperson, wobei sich Lehrpersonen folgende Aussagen zu Herzen nehmen sollten:
Je stärker Lehrpersonen ein Fach als männliche Domäne stereotypisieren, desto geringer ist das Selbstvertrauen der Mädchen in der Klasse.

 
Nebst fehlenden weiblichen Vorbildern gibt es eine weitere, nicht zu unterschätzende Ursache dafür, dass der Anteil junger Frauen in technischen Ausbildungen und Studiengängen eher gering ausfällt:
Aus einer breit angelegten Untersuchung ist hervorgegangen, "dass die Schülerinnen und Schüler ein ungünstiges Image eines mathematischen oder naturwissenschaftlichen Faches oder einer dort agierenden Lehrperson mit dem Bild vergleichen, das sie von sich selbst haben. Je stärker diese vom eigenen Selbstbild abweichen bzw. je weniger Image und Personen geeignet sind, die eigene Identitätsentwicklung zu befördern, umso weniger werden sie sich für das betreffende Fach interessieren" (Kessels/ Hannover 2002: 53-67).

Literatur
Hoenecke (2004): Sachunterricht: Natur und Technik. Didaktik und Methodik. Berlin: Cornelsen Verlag.
Jahnke-Klein, Sylvia (2010): Mädchen und Naturwissenschaften. In: Matzner, Michael; Wyrobnik, Irit (Hrsg.): Handbuch Mädchen-Pädagogik. Weinheim und Basel. Beltz Verlag. 
Schwarze, Barbara (2010): Einflussfaktoren auf das Technikinteresse von Mädchen und jungen Frauen. Matzner, Michael; Wyrobnik, Irit (Hrsg.): Handbuch Mädchen-Pädagogik. Weinheim und Basel. Beltz Verlag. 

Unser Werkzeug
Baukasten LEGO education WeDo - ein ganzheitliches Lernkonzept.

"Technik/Sachunterricht:
Einfache Mechanismen, Zahnräder, Flaschenzug, Hebel, Übertragung von Bewegungen und Kräften, Planen und Konstruieren von Funktionsmodellen

Informationstechnik/Informatik:
Umgang und Handhabung von Programmiersoftware, Programmieren von Abläufen

Mathematik:
Messen von Zeit und Entfernung, Addition, Subtraktion, Multiplikation , Division, Schätzen usw.

Sprache und Rechtschreibung:
Schreiben von Erzählungen und Berichten, Geschichten erzählen, erklären, interpretieren, befragen."
(URL: http://www.lego-in-der-schule.de/lego-learning-blog-1/lego-education-wedo-robotics-ein-neues-konzept-fuer-robotik-in-der-grundschule [Stand: 10.3.2010].

Unsere Idee
Wie der Name dieses Moduls bereits sagt, geht es in erster Linie darum, Mädchen gezielt für Technik begeistern zu können. Wie kann dies nun erreicht werden? Wir sind der Meinung, dass Technik nicht nur für sich (= abstrakt und komplex) thematisert werden darf, sondern in einem weiteren, fächerübergreifenden Kontext eingebettet werden sollte. Dies bietet die Möglichkeit, möglichst alle Lernenen (sowohl Mädchen wie auch Knaben) auch für  Vorgänge, welche mit Technik in Verbindung stehen, begeistern zu können. Diese Homepage liefert ein mögliches Beispiel, wie dies geschehen kann: Im Zentrum stehen die WeDo-Legotiere, welche zuerst am PC programmiert werden müssen, dieser Auftrag wird jedoch in vielen weiteren, kreativen und gestalterischen Arbeiten ausgebaut. In unserem Beispiel wurde dies in Form von Fotos, Film und Steckbriefen auf dieser eigens kreierten Website umgesetzt.


EAG Erwerben, Anwenden, Gestalten - auch unser Konzept!
Arbeitsjournal in Stichworten


Erwerben
Baukasten LEGO education WeDo kennen lernen.
Ausprobieren und erste Erfahrungen sammeln bezüglich dem Baukasten (Zusammensetzen der einzelnen Elemente zum Ganzen)  und dem Programmieren auf dem PC.
Programmieren:  Die Software enthält einführende Lernsequenzen mit Bauanleitungen und Programmierbeispielen.
Zudem erwerben wir zusätzliche Kenntnisse im Umgang mit dem Dreh eines Videos (Filmkamera und entsprechende Beleuchtung) und dem Schneiden des Videos mit dem Programm Adobe Premium Pro CS4.
Unser gesamtes Projekt präsentieren wir auf dieser Website, wobei wir auch hierfür Kentnisse zur Handhabung erwerben mussten.
Um die Videos gratis auf Weebly aufschalten zu können, ist es notwendig, diese mit youtube zu verlinken. Hierfür bedarf es einem Konto auf youtube.
Anwenden
Nach einigen Programmierungsversuchen gelangen wir recht schnell zur gewünschten Zielprogrammierung und unser Affe trommelt wie wild als Schlagzeuger auf den Pfannen herum, die Vögel zwitschern und und und.
Die entstandenen Fotos und Filme werden auf unserer Homepage publiziert und präsentiert.
Gestalten
Die Leogtiere werden in artgerechter und authentischer Umgebung positioniert, arrangiert und anschliessend fotografiert und in einem eigenen Portrait vorgestellt.